Bestellen
Wie kann ich einen Artikel bestellen?
Wählen Sie den gewünschten Artikel aus und klicken Sie auf „Kasse“.
Sie kommen jetzt zum „Warenkorb“. Wenn Sie wünschen, können Sie weitere Artikel hinzufügen. Falls Sie einen Rabattcode haben, können Sie diesen hier einlösen.
2. Persönliche Daten eingeben
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung bitten wir Sie um die Eingabe einiger persönlicher Daten.
3. Zahlungsmöglichkeiten
Wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Zahlungsart aus:
- Paypal
- Kauf auf Rechnung – NUR FÜR INSTITUTIONEN und GEWERBLICHE KUNDEN MÖGLICH (Kitas, e.V., u.s.w.), die keine andere Möglichkeit haben, zu bezahlen.
- Vorkasse – Banküberweisung. Bestellung wird ab Geldeingang versendet.
- Kreditkarte
4. Bestellung abschließen
Wenn Sie zahlen möchten, klicken Sie auf „Kaufen“. Danach ist es nicht mehr möglich, die Bestellung rückgängig zu machen oder Artikel hinzuzufügen. Sie empfangen automatisch per E-Mail eine Auftragsbestätigung mit einer Übersicht der bestellten Artikel.
Kann ich auch telefonisch bestellen?
Wie kann ich meine Bestellung stornieren?
Kann ich zu der soeben abgeschlossenen Bestellung noch etwas hinzufügen?
Wie erfahre ich, ob meine Bestellung auch angekommen ist?
Wenn ich am gleichen Tag eine zweite Bestellung aufgebe, werden mir dann zweimal Versandkosten in Rechnung gestellt?
Kann ich meine Bestellung noch verändern, nachdem ich bezahlt habe?
Kann ich selbst angeben, wann meine Bestellung geliefert werden soll?
Was beinhaltet das Widerrufrecht bzw. Rückgaberecht?
Sind alle Artikel sofort lieferbar?
Lieferung und Abholung
Kann ich selbst angeben, wann meine Bestellung geliefert werden soll?
Kann meine Bestellung auch an eine andere Adresse, zum Beispiel an meine Arbeitsstelle, geliefert werden?
Wie lange dauert es bis meine Bestellung geliefert wird?
Zahlungsmöglichkeiten
Auf welche Weise kann ich bezahlen?
Sie haben die Wahl zwischen drei Zahlungsarten: Paypal, Kauf auf Rechnung (nur für Institutionen)(verfügbar ab April 2020), und Kreditkarte.
Wie funktioniert die Zahlung auf Rechnung? (verfügbar ab April 2020)
Ich habe noch keine Rechnung erhalten. Wie erhalte ich meine Rechnung?
Anleitung
Muss die Flüssigkeit verdünnt werden?
Was passiert, wenn die Seifenblasenflüssigkeit verschluckt wird?
Kann man das Seifenblasenkonzentrat selber herstellen?
Macht die Seifenblasen-Flüssigkeit Flecken?
Wie ist das Rezept für das Seifenblasen-Konzentrat?
Welche Zutaten sind in dem Konzentrat?
Gibt es für die Seifenblasenflüssigkeit ein Verfallsdatum?
Für welche Seifenblasen ist die Seifenblasenflüssigkeit geeignet?
Die Seifenblasenflüssigkeit hat nicht funktioniert, wie ich erwartet habe. Was mache ich jetzt?
Schon das Anfassen des Instruments mit eingecremten Händen kann Ursache dafür sein, dass keine Blasen entstehen. Durch einfaches Abspülen des Zubehörs mit heißem Wasser lässt sich das Problem jedoch leicht beheben.
Rauch vom Grillen oder Zigaretten können auch die Seifenblasen schnell platzen. Sogar Blütenstaub, direkter Sonnenschein und niedrige Luftfeuchtigkeit können Ihren Seifenblasen-Spaß beeinträchtigen.
Oft wird die Flüssigkeit beim Spielen und durch Rühren schaumig. Der Schaum verhindert die Bildung einer glatten Flüssigkeitslamelle auf der Schnur und erschwert somit das Erzeugen der Seifenblasen. Flüssigkeit deswegen nicht schütteln oder aufrühren. Bei Schaumbildung einfach warten, bis sich die Flüssigkeit beruhigt hat und der Schaum verschwunden ist oder mit der Hand oder einem Löffel den Schaum entfernen.
Zum Beispiel:
War der Behälter sauber, in dem Sie das Gel gemischt haben? Fett und Reste des vorherigen Inhalts können eine negative Wirkung auf die Seifenblasenlauge haben.
Wie war das Wetter? Regen, Starker Wind und heiße Temperaturen bzw. niedrige Luftfeuchtigkeit können die Seifenblasen schneller platzen. Ein stiller Tag mit relativ kühlen Temperaturen ist gut für Seifenblasen. Seifenblasen an einem stillen Tag, direkt nach einer Regenschauer zu machen, ergibt die größten, stabilsten Blasen.
Haben Sie die gemischte Seifenblasenlauge reifen lassen? Am besten wartet man 24 Stunden nach dem Mischen, bevor man mit der gemischten Lauge Seifenblasen macht. Die Lauge direkt nach der Mischung zu benutzen, könnte unstabile Seifenblasen ergeben.
Haben Sie auf die richtigen Verhältnisse und Umstände beim Mischen geachtet? 1:13 sind die Mischungsverhältnisse für das Seifenblasen-Gel. D.h. 1 L Gel zu 13 L Wasser ergibt 14 L Lauge. Sehr kalkhaltiges Wasser soll auch möglichst vermieden werden. Wenn Ihr Wasser als ‚hart‘ klassifiziert ist, sollen Sie womoglich destilliertes oder Mineralwasser verwenden, um ein Optimales Ergebnis zu erzielen. Allerdings würde unser Seifenblasen-Gel auch mit hartem Leitungswasser funktionieren, wäre aber eine potenzielle Ursache, wenn die Ergebnisse weniger als optimal sind.
Wenn Sie, trotz richtiger Mischung und Umständen, das Gefühl haben, dass die Seifenblasenlauge nicht funktioniert hat, und vermuten, dass das Seifenblasen-Gel defekt war, bitte wenden Sie sich an uns. Gerne kommen wir Ihnen entgegen, um eine Lösung zu finden. In den meisten Fällen schicken wir Ihnen eine neue Flasche Seifenblasen-Gel zu. Allerdings behalten wir uns ausdrücklich das Recht vor, das von Fall zu Fall zu entscheiden. Bitte lesen Sie hier eine ausführliche Beschreibung unserer Rückgaberegeln.
Wird Ihre Frage hier nicht aufgeführt?
Schicken Sie uns eine Nachricht.
Zahlung
Versand
- zuverlässige Lieferung durch DHL
- versandkostenfrei ab 100 € sonst 5,50 € innerhalb Deutschlands
- wir liefern in die Schweiz
- Lieferung erfolgt innerhalb 48 Std.
Kontakt
Onlineshop-Kundenbetreuung:
info@peter-pat-seifenblasen.de
Sicher bestellen
Garantie
Unsere Produkte werden alle fachgerecht produziert und ausgeliefert. Sollte ein Produkt nicht zu Ihrer Zufriedenheit sein, geben Sie uns Bescheid und wir finden eine Lösung.
Datenschutz
Wir gehen selbstverständlich sorgsam mit Ihren Daten um.
SSL-Verschlüsselung
Wir besitzen ein SSL-Zertifikat. Das heißt, wenn Sie bei uns bestellen, werden Ihre persönliche Daten verschlüsselt übertragen. Eine sicherere Verbindung gibt es nicht.